Der Geruchsinn ist einer der ältesten Sinne überhaupt und gelangt direkt,
ohne Umwege ins Hirn und wird in der Nähe der emotionalen Gehirnregion verarbeitet.
das "Duftgedächtnis" des Menschen ist sehr stark ausgeprägt, früher haben wir uns
auch in der Sippe am Geruch erkannt, der Geruchsinn war sehr wichtig.
Über das Duftgedächtnis kann man Vorgänge aus der Vergangenheit plötzlich
aufrufen ohne, daß wir uns sofort an den Vorgang erinnern können.
Da können postive, oder auch negative Emotionen hoch kommen und wir müssen
nicht mal sofort wissen warum.
Der Geruch von Feuer oder Rauch ist evolutionär so tief verwurzelt, daß er meist sofort
Angst oder Panik auslöst.
Der Geruch von Vanille gibt uns eher ein wohliges Gefühl, weil Muttermilch wohl entfernt an Vanille erinnert.
Es gibt ganze Geruchsdesigner, die sich nur darum bemühen, mit ihrem Produkt positive
Gefühle zu erzeugen oder ihrem Produkt einen Geruchsstempel aufdrücken, es wiedeerkennbar zu machen.
In der Autoindustrie wird viel mit Gerüchen gearbeitet, Neufahrzeuge der unterschiedlichen Hersteller riechen auch unterschiedlich.
Meine Frau wollte ein bestimmtes Parfüm und als sie es das erste Mal benutzte hatte ich
ein sehr unangenehmes Dejavu, es hat mich sofort an eine frühere Partnerschaft erinnert,
das war dann auch das letzte Mal, daß sie es benutzte.
Also ja, ich kann mich an Gerüche sehr stark errinnern, kann sie aber nicht immer sofort zuordenen,
manchmal fühle ich mich einfach nicht gut bei bestimmten Gerüchen, oder auch umgekehrt.
Ich spreche hier bewußt von Gerüchen und nicht von Düften !!!
Die künstlich erzeugten Gerüche sind nicht natürlich erzeugt und haben mit Natur wenig zu tun
und die ganze Welt ist mittlerweile voll davon und das kann krank machen und auch unseren
Geruchsinn völlig verwirren.
Da wird Erbeeraroma aus Sägespänen generiert und
Vanillearoma gar aus Erdöl oder auch Müll hergestellt.
In diesem Sinne,
viel Freude mit dem nächsten Erdbeerjoghurt oder Vanille-Eis.